Diabetesfragen > CSII - Pumpentherapie
Teflon Katheter
Goebi:
Ich verstehe nur nicht das ich denn Sensor von Freestyle Libre 14 Tage vertrage und den Teflon Katheter nicht aber vieleicht wird es durch Betaisodona besser :super: :super:
Floh:
Das ist durchaus einfach durch die Größe möglich. Der Sensorfaden von Libre/Dexcom ist echt klein im Vergleich zu dem gigantischen Schlauch, den die Pumpe mit bringt. Das sieht in dem riesigen Bolzenschussgerät zwar nicht so aus, aber leg irgendwann mal beide nebeneinander :)
Joerg Moeller:
--- Zitat von: Goebi am Juli 01, 2018, 19:19 ---Hallo Nordseeküste ich werde es mal ausprobieren bei meinem Teflon kateter wie Jörg geschrieben hat ein kleinen Punkt Betaisodona Salbe und hoffe den Katheter länger tagen zu können wie einen Tag :banane:
--- Ende Zitat ---
Yep, du meinst das hier:
Seit dem ich das so mache hatte ich da noch nie Probleme mit Entzündungen, auch wenn ich den mal zwei Wochen liegen lasse.
Und natürlich muss auch richtig desinfiziert sein: am besten Stelle vorher waschen (ich wechsel meinen Kath. meist nach dem Baden), dann einsprühen und warten bis das Desinfektionsmittel getrocknet ist.
Um eine Entzündung zu bewirken müssen verschiedene Faktoren erfüllt sein:
- ausreichende Keimzahl (je mehr desto eher)
- ausreichende Eindringtiefe (je tiefer desto eher)
- ausreichende Eindringgröße (je größer das Loch, desto eher)
Und natürlich auch ein Immunsystem, das vielleicht gerade nicht ganz so fit ist. Wenn man z.B. gerade so richtig fies erkältet ist, dann fängt man sich eher eine Entzündung ein.
Viele Grüße
Jörg
Goebi:
Hallo Jörg, ich desinfiziere erst meine Hände mit Sterilium Hautfläche desinfizieren jetzt mit Alkoholtupfer und ein Tropfen Betaisodana so wie du auf dem Bild und dann rein damit und alte Katheterstelle mit Alkoholtupfer reinigen hatte erst immer Octenisept.
Gruß Micha
Joerg Moeller:
Octenisept ist ja auch eher ein Antispetikum zur Wundreinigung. Zur Vorbereitung eines Katheters würde ich eher Kodan oder Cutasept nehmen. Alkohol geht aber auch.
Man muss es nur trocknen lassen, dann ist es nämlich lang genug drauf umbestmöglich zu wirken.
Und der zusätzliche Klecks Braunovidon am Katheteransatz wirkt dann prophylaktisch. Damit hab ich auch schon öfter an anderen Haustellen (hat nichts mit Kathetern zu tun) Abszesse in der Anfangsphase in den Griff gekriegt: Stelle rund um den Abszeß desinfiziert und nach dem Trocknen dann ein steriles Pflaster mit einem ordentlichen Klecks Braunovidon drüber geklebt.
Hat sich bei mir immer so zurückgebildet, dass keine chirurgische Intervention mehr nötig war.
Viele Grüße
Jörg
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln